Impressionen Stadt der Kinder 2. Juni 2017
An den ersten Terminen konnten den Kindern mit Hilfe des Infomaterials als erstes einen beliebigen Artikel der UN Kinderrechtskonvention aussuchen und Ideen für die eigene Leinwand sammeln. Das Arbeiten mit den Leinwänden war sehr niedrigschwellig und benötigte keine Vorerfahrung in Malen oder Zeichnen.
Die Ideen wurden in den folgenden Terminen bis zur Ausstellung am 02.06.17 künstlerisch umgesetzt.
Die Kinder haben sich drei Monate lang intensiv mit dem Thema Kinder Rechte beschäftigt.
Die Stationsrallye „Kinderrechte erleben“ bietet Erlebnisräume, die dazu anregen, darüber nachzudenken was Rechte sind, ob man sie braucht und wo die Rechte des Anderen beginnen. Über 200 Kinder belebten die Stationen mit tollen Ideen, Neugierde, Lachen und kreativen Überlegungen.
Im Zentrum des Aktionstages stand das Motto „Alle anders, alle gleich!“ und somit der Artikel 2 der
Kinderrechtskonventionen.
Schon im Vorfeld hatten sich SchülerInnen mit den Kinderrechten auseinandergesetzt und waren auch während
der verschiedenen Aktionen rund um die Schule als „Kinderrechte-Kinder“ unterwegs und informierten andere
Kinder und Eltern über die Rechte der Kinder. Natürlich unterstützten sie uns auch bei der Ausstellung.
Sie informierten ihre Mitschüler, die kleinen und großen Besucher des Festes und unterstützten uns tatkräftig
bei den Aktionen.
So konnten sich Kinder während der Veranstaltung am 2. Juni auf vielfältige Arten
mit ihren Rechten auseinandersetzen.
Entdecken Sie hier die Entstehung des großen Banners im Zeitraffer.
Am Aktionstag, dem 2. Juni 2017, haben in 6 Öffentlichen Bibliotheken und 5 Schulbibliotheken der Stadtbücherei Veranstaltungen für Kindergruppen und Schulklassen mit dem Kamishibai „Wir haben Rechte!“ von Manuela Olten stattgefunden. Es wurden ca. 250 Kinder erreicht. Die Nachfrage nach der Veranstaltung war groß – es sind bereits mehrere Folgetermine „Kinderrechte & Kamishibai“ an Schulklassen vergeben.
Die vollstandige Dokumentation zum Download finden Sie hier (pdf, 3 MB).
Kinder gestalten T-Shirts gegen Diskriminierung. Mit einer Menschenkette machen sie auf dem Schulhof zusammen mit dem Kinderbeauftragten, ihren Lehrkräften, ErzieherInnen und Eltern auf ihre Rechte aufmerksam.
Aus allen vier Grundschulen/ Grundschulzweigen kamen an die 100 Kinder mit ihren Lehrerinnen und Lehrern, um bei Spiel und Bewegung Erfahrungen zum eigenen Können zu sammeln.Die Kinderbeauftragte stellte den Zusammenhang der bevorstehenden Aktivitäten mit dem Kinderrecht auf Chancengleichheit her: Alle Kinder sollten heute erproben können, dass sie das gleiche Ziel erreichen können, wenn sie die notwendige Unterstützung erhalten.
Seite 1 von 2
Broschüren Kinderrechte leicht erklärt
Kinder zeigen ihren Blick wissend mit einer Aufbruchsstimmung, bei... weiterlesen
Liebe Kinder,
Ihr erkundet Frankfurt und seid auf einer Expedition! Expedition ist ein Wort für eine Forschungsreise ... weiterlesen