Meinungsfreiheit und das Recht auf Zugang zu den Medien
Artikel 13 - Meinungsfreiheit
Du kannst dir Informationen aus verschiedenen
Quellen holen, bevor du dir eine Meinung bildest.
Dazu stehen dir viele Möglichkeiten offen.
Artikel 17:
Zugang zu den Medien; Kinder- und Jugendschutz
Die Stadtbücherei hat aktuelle Medien dazu zusammengestellt, die in öffentlichen und einigen Schulbibliotheken zu finden sind.
- Medienliste der öffentlichen Bibliotheken
- Medienliste der Schulbibliotheken
Weitere für Pädagoginnen und Pädagogen interessante Medien:Fit und fair im Netz
Strategien zur Prävention von Sexting und Cyberbullying
Felix Rauh im hep-verlag
Medienmündig
Wie unsere Kinder selbstbestimmt mit dem Bildschirm umgehen lernen
Bleckmann, Paula (Autor)
Verlag: Klett-Cotta (2016)
Praxis Pädagogik / Kinder entdecken Medien
Fachübergreifend / Kompetenz bei Nutzung und Gestaltung
Kahler, Maiko (Autor)
Verlag: Westermann Schulbuchverlag (2015)
Sozialkompetenz digital
So lernen Schüler/innen den verantwortungsbewussten Umgang mit Smartphone und Co.
Mit Übungen und 94 Kopiervorlagen
Schwalb, Christel
Verlag: Beltz (2015)
Aus der Reihe: Pädagogik praxis
What's App, Mama?
Warum wir Teenies den ganzen Tag online sind - und warum das ok ist!
Campe, Robert
Verlag: Eden Books (2017)
wischen klicken knipsen
Medienarbeit mit Kindern
Herausgegeben von Anfang, Günther; Demmler, Kathrin; Lutz, Klaus; Struckmeyer, Kati
Verlag:Kopaed (2015)
Aus der Reihe: Materialien zur Medienpädagogik - Bd.12
Buch: Generation Smartphone
Wie die Digitalisierung das Leben von Kindern und Jugendlichen verändert. Was wir wissen sollten und was wir tun können.
Zimmermann, Pia (Autor)
Verlag: Fischer & Gann (2016)
Die hessische Landeszentrale für politische Bildung hat in Zusammenarbeit mit der Kulturregion Frankfurt Rhein Main führen von 2017 bis 2019 verschiedene Aktionen zum Thema
Meinungsfreiheit gestern und heute durch.
Mehr Infos dazu und Einführung, Material und Impulse für die Gruppenarbeit (ab 14 Jahren) finden Sie hier.